ROVéo
Die Überwachungslösung für Ihren Bedarf an Sicherheit und Schutz
Sicherheitsmerkmale
Multimodale Erkennung von Anomalien
Erkennung von Einbrüchen
ROVeo ist in der Lage, mit seinen 7 Sensoren (RGB+ IR-LED-Kameras, Wärmekamera, Lidar) Menschen auf 360° zu erkennen und zu lokalisieren. Diese einzigartige Kombination von Sensoren ermöglicht eine zuverlässige Erkennung bei allen Wetterbedingungen. Unsere Modelle wurden so trainiert, dass sie die Erkennung bei Regen, Schneefall, Nebel, in der Nacht, bei bewölktem Himmel, usw. unterstützen. Außerdem wird jeder Alarm doppelt geprüft, so dass es nur sehr wenige Fehlalarme gibt.
Integrität des Zugangs
RGB- und Wärmesensoren werden mit mehreren Bildern eingesetzt, um effektiv zu prüfen, ob die Zugänge gut verschlossen sind.
Integrität des Standorts
Mit unseren drehbaren Kameras und Zooms können auch mehrere Fenster überprüft werden. Nicht nur die Schließung wird erkannt, sondern auch mögliche Schäden durch eine thermische Analyse.
Integrität des Zauns
Kilometerlange Zäune sind von Menschen sehr schwer zu kontrollieren. Mit unseren Lidar-Daten und RGB-Bildern können wir fehlende oder beschädigte Teile von Zäunen erkennen und lokalisieren, während der Roboter vorbei patrouilliert.
Fehlende Vermögenswerte
Volumen- und Bildanalyse ermöglichen es unserem Roboter, während seiner Patrouillen fehlende Ausrüstungen aufzuspüren. Die typischste Prüfung, die wir durchführen, betrifft das Vorhandensein von Feuerlöschern, wo sie platziert sein sollten.
Erscheinendes Objekt
Die volumetrische Analyse von Lidar-Daten ermöglicht die Erkennung von neu auftauchenden Objekten in Verbindung mit einem Referenzmodell, oder auch von Objekten, die einfach aus dem Boden kommen (z.B. Rucksack, Palette, etc.). Diese Objekte können eine potentielle Gefahr darstellen und sollten daher von der Videoüberwachungszentrale überprüft werden.
Schutzmerkmale
Multimodale Erkennung von Anomalien
Lecks
ROVéo wurde darauf trainiert, kleine Lecks am Boden durch die Analyse von Wärmebildern zu erkennen. Bei diesen Lecks kann es sich um Wasser, Säure, Benzin usw. handeln, die der Roboter ebenfalls erkennen kann.
Frühes Feuer
Während seiner Patrouillen kann ROVéo anomale Hotspots (mit einer radiometrischen Wärmekamera) und auch Rauch erkennen. Die Durchführung regelmäßiger Patrouillen ermöglicht die Festlegung relevanter Auslöseschwellen für diese Alarme
Thermische Verwerfungen
ROVéo kann lernen, Ihre Geräte (z.B. Pumpen, elektrische Komponenten) zu erkennen und dann deren Temperatur zu messen. Eine thermische Drift wird erkannt, wenn die Temperatur eines Geräts erheblich von der Nenntemperatur abweicht, die bei den ersten Patrouillen ermittelt wurde.
Gewissenlosigkeit
Gefährdete (am Boden liegende) oder einsame Arbeiter können durch eine Haltungsanalyse erkannt werden, so dass ein Alarm ausgelöst wird, der Leben retten kann.
Fehlende Sicherheitsausrüstung
Die Volumen- und Bildanalyse ermöglicht es unserem Roboter, während seiner Patrouillen fehlende Ausrüstungen zu entdecken. Die typischste Prüfung, die wir durchführen, betrifft das Vorhandensein von Feuerlöschern an den richtigen Stellen, oder auch Manometer oder Ventile, die nicht mehr innerhalb ihrer Nennwerte liegen.
Auftauchende Objekte
Die volumetrische Analyse von Lidar-Daten ermöglicht die Erkennung von neu auftauchenden Objekten in Verbindung mit einem Referenzmodell, oder auch von Objekten, die einfach vom Boden stammen (z.B. heruntergefallene Paletten oder Pakete, etc.). Diese Objekte können ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellen und sollten daher von der Videoüberwachungszentrale überprüft werden.
ROVéo Technische Daten
Hier liegt der Unterschied
Dimensions and Weight | |
Robot dimensions | L 1172 mm W 790 mm H 832 mm |
Ground clearance | 200 mm |
Robot Weight | ~ 50 kg |
Mobility |
|
Max. speed |
8 km/h (remote controlled); 3.6 km/ h (autonomous mode) |
Max. climbable vertical step | 350 mm |
Max. lateral or frontal incline | 40 % |
Localisation and autonomous navigation | Fusion from GPS, Lidar, IMU |
Battery and Power System |
|
Battery Type and capacity | LiFePO4 with integrated safety BMS (Battery Management System) |
Battery Capacity | 40 Ah at 22.4 V |
Battery autonomy | Max 8 h in autonomous patrol mode on flat terrain |
Full Charging time | 3.5 h (in operation partial charging can be done) |
Power Plug for charging station | 230 V |
Charging station Dimensions | Available on request |
Working environment |
|
Operating Temperature | [-10; +40] °C |
Max height of water immersion | 150 mm |
Min passage width in autonomous mode | 110 cm 135 cm if dead end90 cm if sufficient space allows manoeuvring |
Lightning | near IR lightning Option LED 8 W (Front and back) ; PTZ |
Interfacing and Communication |
|
Robot to security server | VPN over 4G or Wi-Fi |
Anomaly Detection |
|
Multimodal Anomaly Detection | Differential volumetry Night Vision Thermal imagery Acoustic analysis |